
Infos für Freiwillige
Danke, dass du einen Freiwilligendienst bei der Caritas in der Erzdiözese Freiburg machst.
Wenn du Fragen zu deinen Seminaren hast, wende dich an dein Regionalbüro.
Zu Fragen rund um deinen Vertrag ist die Zentrale Verwaltung für dich da.
FAQ
-
Was muss ich tun, wenn ich krank werde?
Ganz wichtig: Vor Dienstbeginn deiner Einrichtung Bescheid geben, am besten telefonisch. Ab dem dritten Tag benötigst du vom Arzt*Ärztin eine Krankmeldung. Wenn Seminar ist, benötigen wir schon ab dem ersten Tag eine Krankmeldung. Alles weitere findest du in dieser Anleitung.
-
Kann ich mein FSJ verlängern oder verkürzen?
Ein Freiwilligendienst kann bis zu 18 Monate dauern. Eine Verlängerung ist jederzeit möglich, wenn deine Einsatzstelle zustimmt. Zudem kannst du deine Vereinbarung auflösen oder innerhalb von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende des Kalendermonats kündigen. Wichtig ist, dass du dein Anliegen mit deiner Einsatzstelle oder mit deiner*m Bildungsreferenten*in besprichst. Danach kann eine Verlängerung, Auflösung oder Kündigung bei uns schriftlich beantragt werden.
-
Wie viel Urlaub habe ich im FSJ/BFD?
Du bekommst mindestens 26 Urlaubstage bei einem Freiwilligendienst, der 12 Monate dauert. Bei kürzeren Dienstzeiten anteilig weniger. Grundsätzlich bekommst du pro Monat zwei Tage Urlaub. Die Urlaubstage hängen von deiner Einsatzstelle und den jeweiligen Schließzeiten ab.
-
Muss ich meine Fahrtkosten zu Einsatzstelle und Seminar selbst bezahlen?
Du kaufst dir die Fahrkarte selbst und profitierst durch den Freiwilligendienst von den vergünstigten Fahrkarten für Schüler*innen/Auszubildende. Du erhältst einen Mobilitätszuschlag. Alles Weitere findest Du in dieser Übersicht.
-
Wie lange ist die Probezeit im FSJ/BFD?
Die ersten sechs Wochen des Einsatzes gelten als Probezeit. Während dieser Probezeit kannst du oder der FSJ-Träger (ggf. beauftragt durch die Einsatzstelle) mit einer Frist von zwei Wochen die Vereinbarung kündigen.
-
Muss ich mich für das FSJ/BFD impfen lassen?
Je nachdem in welchem Bereich du dich sozial engagieren willst, werden bestimmte Impfungen benötigt. Bitte informiere dich direkt bei deiner Einsatzstelle darüber. Sprich dich dort bitte auch bezüglich einer Kostenübernahme ab.
-
Deine Frage ist nicht dabei?
Deine Frage zum Freiwilligendienst ist noch unbeantwortet? Dann nimm Kontakt mit uns auf: Ansprechpartner*innen
Seminare
Zu deinem Freiwilligendienst gehören regelmäßige Bildungsseminare. Sie sind sogar gesetzlich geregelt (§4 BFDG) und für die Anerkennung als Freiwilligendienst wichtig. Auf den Seminaren kommst du mit anderen Freiwilligen in Kontakt und kannst dich austauschen. Du bekommst Anregungen, Tipps und Ideen für die Arbeit in der Einsatzstelle. Durch Seminarsprecher*innen, die von den Seminargruppen selbst gewählt werden, erhalten die Freiwilligen ein großes Maß an Mitsprachemöglichkeiten und Eigenständigkeit.
Modul-Seminare
In deinem Freiwilligendienst hast du die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Modul-Seminaren frei auszuwählen. Du entscheidest worauf du Lust hast und mit was du dich gerne intensiver beschäftigen möchtest. Dabei lernst du andere Freiwillige kennen, die sich mit dem gleichen Thema wie du befassen wollen.
Je nachdem wie lange dein Freiwilligendienst dauert wählst du ein oder mehrere Modul-Seminare aus. Diese dauern in der Regel von Montag bis Freitag. Das Auswahl reicht von erlebnispädagogischen Seminaren (z. B. Kanufahren, Klettern), über fachliche Seminare (z. B. Umgang mit Demenz, Psychische Erkrankungen) hin zu Seminaren aus dem Bereich Persönlichkeit & Gesundheit (z.B. Yoga, Kochen) oder Kunst & Kreativität (z.B. Graffiti, Film & Medien).
Ansprechpartner*innen



Sprecher*innen
Für eure Anliegen wählt ihr in eurer Seminargruppe zwei Sprecher*innen, die eure Themen an Bildungsreferent*innen, den Caritasverband oder an die Bundessprecher*innen weitergeben.
Alle Infos zu Sprecher*innen